LifeHack: Sicher entscheiden mit der 10:10:10 Formel

Wenn das Meer der Möglichkeiten wieder einmal überwältigend ist und das gedankliche Pingpong im Kopf deine Entscheidung aushebelt, braucht es schnelle Abhilfe! Mit einer einfachen Formen und einem kleinen Trick, kannst du in Zukunft dir selber helfen, um eine stimmige Entscheidung zu treffen. So geht gute Selbstführung!

Ego-Hacking: Mehr Freiheit mit dem “guten” Grund

Nichts, was du tust, tust du ohne “guten” Grund! Ob das wirklich gut für dich ist, ist eine andere Frage. Jeder von uns hat einen Beweggrund, etwas zu tun oder zu lassen. Wenn du deine persönliche Motivation kennst, hast du das Steuer selbst in der Hand. Dann hast du die Macht (Eigenmacht), selbst zu bestimmen, was jetzt das für dich beste Verhalten ist. Dieses Gefühl von innerer Freiheit und Autonomie kann dir niemand nehmen.

Gut ist gut genug: Warum Perfektionismus keine Lösung ist

Nervt es dich auch, dass dein innerer Kritiker und Perfektionist dir ständig einreden will, du seist nicht gut genug? Wie wäre es, wenn du dir deine innere Freiheit und Souveränität zurückholst und den inneren Nörgler entmachtest? Lass uns übertriebene Perfektion als das entlarven, was sie ist: Ein altes und sehr deutsches Mindset, in dem “Anerkennung durch Leistung“ die Illusion ist. Wenn du “gut ist gut genug“ zu deinem Motto machst, wirst du zu mehr Selbstbestimmtheit und Selbstakzeptanz finden.

Trainiere dein “In-Perfekt”: Raus aus der Selbstoptimierungs-Falle

“Nur wenn ich etwas perfekt mache, bekomme ich Anerkennung.” – Kennst du das auch? Dieser weit verbreitete Glaubenssatz ist der Grund für übertriebenen Leistungswillen. Selbstwirksamkeit geschieht mit Leichtigkeit und Freude, wenn die innere Haltung stimmt. Trainiere deinen Selbstwertschätzungs-Muskel, dann kannst du entspannt wachsen.

Kopfsache. Perfekt oder vollkommen? 

Kopfsache. Perfekt oder vollkommen? 

Wenn der eigene Perfektionist uns wieder einmal so richtig schön am Wickel hat, macht es Sinn, die Perspektive zu wechseln. Ein Kopfstand (Kreativtechnik) macht es möglich: Er verändert die Sicht auf die Dinge. Für unseren übertriebenen und stressigen Selbst-Anspruch hilft diese Haltung auch. Unterscheide, ob du aus dem Gefühl heraus “es reicht nicht” – also aus einem Mangeldenken heraus – angetrieben bist. Oder ob du entspannt verstehst, dass eine Entwicklung noch nicht vollendet ist.