Krisen meistern mit Aha statt Ohje

Die Umstände entscheiden nicht über unsere Stimmung – sondern unsere eigene Bewertung der Situation. Wenn etwas meiner Vorstellung nicht entspricht, wenn ich die aktuelle Situation ablehne oder ich der Meinung bin, es sollte aber anders sein, dann folgt mein Gefühl dem Gedanken. Unzufriedenheit, totales genervt sein und Frust sind das Resultat. Mir passiert das immer wieder…

Ego-Hacking: Mehr Freiheit mit dem “guten” Grund

Nichts, was du tust, tust du ohne “guten” Grund! Ob das wirklich gut für dich ist, ist eine andere Frage. Jeder von uns hat einen Beweggrund, etwas zu tun oder zu lassen. Wenn du deine persönliche Motivation kennst, hast du das Steuer selbst in der Hand. Dann hast du die Macht (Eigenmacht), selbst zu bestimmen, was jetzt das für dich beste Verhalten ist. Dieses Gefühl von innerer Freiheit und Autonomie kann dir niemand nehmen.

Gut ist gut genug: Warum Perfektionismus keine Lösung ist

Nervt es dich auch, dass dein innerer Kritiker und Perfektionist dir ständig einreden will, du seist nicht gut genug? Wie wäre es, wenn du dir deine innere Freiheit und Souveränität zurückholst und den inneren Nörgler entmachtest? Lass uns übertriebene Perfektion als das entlarven, was sie ist: Ein altes und sehr deutsches Mindset, in dem “Anerkennung durch Leistung“ die Illusion ist. Wenn du “gut ist gut genug“ zu deinem Motto machst, wirst du zu mehr Selbstbestimmtheit und Selbstakzeptanz finden.