Innere Freiheit und frische Ideen mit deinem Glücks-ABC

Und täglich grüßt das Murmeltier… dabei wäre das zur Zeit schon eine willkommen Abwechslung zum eintönigen Alltagstrott, der vielen gerade das Leben (zusätzlich) schwer macht. Unsere Spiel- und Lebensräume im Außen sind durch Lockdown Nr. 2 & CO so stark beschränkt wie nie zuvor. Deshalb ist es gerade jetzt entscheidend, dass wir selbst wertschätzend für uns und unsere Lebensfreude sorgen. Gesunde Selbst-Führung ist eine notwendige Kernkompetenz, die du jetzt mit einem einfachen Mittel stärken kannst: Deinem persönlichen Glücks-ABC.

Das “Wir” gewinnt mit Wertschätzung und Verbundenheit

Das, was uns alle verbindet, ist der Wunsch nach Zugehörigkeit und Verbundenheit. Das gelingende “Wir“ braucht den Fokus auf das Gemeinsame, nicht auf das, was uns trennt. Zukunftsgestaltung und Veränderung können nur durch ein wertschätzendes und offenes Miteinander gelingen. Unausgesprochene Konflikte hingegen blockieren und lähmen unser gemeinsames Vorankommen.

Trainiere dein “In-Perfekt”: Raus aus der Selbstoptimierungs-Falle

“Nur wenn ich etwas perfekt mache, bekomme ich Anerkennung.” – Kennst du das auch? Dieser weit verbreitete Glaubenssatz ist der Grund für übertriebenen Leistungswillen. Selbstwirksamkeit geschieht mit Leichtigkeit und Freude, wenn die innere Haltung stimmt. Trainiere deinen Selbstwertschätzungs-Muskel, dann kannst du entspannt wachsen.

Kopfkino stoppen: Tipps zum Umgang mit negativem Feedback

Kennst du es auch, dass dir negatives Feedback nachhängt? Wir fragen uns, woran es gelegen hat und ärgern uns. Das Kopfkarussell dreht seine Runden und Spaß macht das nicht… In Zukunft gibt es zwei “Haltestellen”, damit du schneller loslassen kannst.

Grenzen setzen: So lernst du, einfacher NEIN zu sagen

Die Berliner Mauer hat mich dazu inspiriert mit dir einen Spontan-Impuls zu teilen, wann es Sinn macht, Grenzen zu setzen. Denn häufig hindert uns unser Wunsch nach Anerkennung daran, Nein zu sagen. Zeige deinem Gegenüber die gelbe Karte mit einem einfachen “Das möchte ich so nicht”. Mit diesem und weiteren Werkzeugen lernst du, dich selbst besser abzugrenzen und gut für dich zu sorgen.